Betreuung, Erziehung und Beratung

Das anspruchsvolle Feld der Erziehungs- und Jugendhilfe und der beruflichen Rehabilitation verlangt immer wieder nach einer Auffrischung oder Erweiterung der methodischen und fachlichen Kompetenz.

In unterschiedlichen Formaten (halbtägige Inputs, Kompaktseminare, Kursreihen) finden Fachkräfte in der Kategorie „Betreuung, Erziehung und Beratung" sowohl Grundlagenseminare wie auch Angebote zur Vertiefung und Spezialisierung.

Kursbereiche >> Kursdetails

Online-Kurz-Veranstaltungsreihe "Pädagogik im Alltag"


Widerrufsbelehrung

Verfügbarkeit

Anmeldefrist abgelaufen - Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an das Team der KJF Akademie Anmeldefrist abgelaufen - Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an das Team der KJF Akademie


Zeitraum

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


Kursbeschreibung


Inhalt:
Die neue Veranstaltungsreihe "Pädagogik im Alltag" richtet sich an Mitarbeiter:innen in pädagogischen Arbeitsfeldern, die Interesse und Bereitschaft haben, ihr Wissen und ihre Handlungskompetenz stetig weiter zu entwickeln.
Einmal im Monat gibt es einen anderthalbstündigen Impuls, in Form eines fachlichen Kurzvortrags, einer Kurzeinführung in eine Theorie, einer Handlungsempfehlung oder eines methodischen Konzepts für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Zielgruppe sind (je nach Thema) pädagogische Fachkräfte sowie pädagogische Hilfskräfte und natürlich alle Interessierten.


Termine:

23.01.2023 "Nur traurig oder schon depressiv?" (Referentin: Silvia Rakos, Dipl.-Psych.)

15.02.2023 „Kein Platz für Mobbing!“ – Der no-blame-approach und andere Anti-Mobbing-Konzepte kurz dargestellt (Referent: Michael Wagner, Medienpädagoge)

09.03. und 23.03.2023 Mit Kindern reden, statt zu ihnen sprechen. Die Beachtung der Gefühle für gelingende Gespräche, Referentin: Renate Rodler (Dipl.-Sozialpäd.)

18.04.2023 Straffreie Erziehung – geht das? (Referent: Michael Leicht, Dipl.-Psych.)

11.05.2023 Kinder aus unterschiedlichen Kulturen in der offenen Ganztagsschule / Mittagsbetreuung (Referentin: Birgül Kütükcü, Sozialarbeiterin, Psychotherapeutin)

20.06.2023 Die Kraft der Bindung. Aspekte der Bindungstheorie für die Praxis im Alltag (Referentin: Jutta Rahlf-Riermeier, Dipl.-Päd.)

20.09.2023 Ressourcen von Kindern und Jugendlichen. Die Bedeutung von Zeit, Umfeld und persönlichen Beziehungen in der Kinder- und Jugendhilfe (Referentin: Jutta Rahlf-Riermeier, Dipl.-Päd.)

24.10.2023 Die Polyvagal-Theorie. Wie ein neurobiologisches Modell die pädagogische Arbeit mit Eltern und Jugendlichen bereichern kann (Referent: Dr. Tobias Engelschalk, Dipl.-Psych.)

21.11.2023 Die Entwicklung des kindlichen Gehirns und die Befriedigung der psychischen Grundbedürfnisse. Neurobiologische Auswirkungen auf das Fühlen, Denken und Handeln verstehen und nutzbar machen (Referentin: Imke Urmoneit, Dipl.-Sozialpäd.)

05.12.2023 Kinder und Spielzeug - was brauchen Kinder wirklich? (Referentin: Christine Hirschberger, Dipl.-Päd.)


Hinweis:
Die Veranstaltung findet jeweils von 9.00 - 10.30 Uhr online via WebEx statt.

Anmelde-Möglichkeit:
Nachdem die verschiedenen Referierenden unterschiedliche Themen mit divergierenden Gruppengrößen bearbeiten, kann es sein, dass Sie trotz derzeitigem Wartelistenplatz eine Zusage zu gewissen Terminen erhalten. Melden Sie sich also gerne weiterhin an!


Kursgebühr - Mitarbeitende der KJF Augsburg : 0,00 €
Kursgebühr - externe Teilnehmende: 295,00 €


Zielgruppe

Mitarbeitende aus Arbeitsfeldern Beratung, Erziehung und Bildung

Dozent(en)


Kursort





Anmeldeschluss

20.12.2022

Max. Teilnehmerzahl

40