Betreuung, Erziehung und Beratung

Das anspruchsvolle Feld der Erziehungs- und Jugendhilfe und der beruflichen Rehabilitation verlangt immer wieder nach einer Auffrischung oder Erweiterung der methodischen und fachlichen Kompetenz.

In unterschiedlichen Formaten (halbtägige Inputs, Kompaktseminare, Kursreihen) finden Fachkräfte in der Kategorie „Betreuung, Erziehung und Beratung" sowohl Grundlagenseminare wie auch Angebote zur Vertiefung und Spezialisierung.

Kursbereiche >> Kursdetails

Fallberatung Kindeswohlgefährdung - Vertiefung Kinderschutz


Widerrufsbelehrung

Verfügbarkeit

Anmeldung möglich Anmeldung möglich


Termin(e)

Datum Zeit
09.10.2023 09:00 - 15:45 Uhr

Kursbeschreibung


Inhalt:
In der Durchführung der Kollegialen Beratung zur Risiko-/Gefährdungseinschätzung stellt sowohl die Formulierung von fokussierten, ressourcenorientierten Fragen und Perspektivwechselfragen als auch die fundierte Begründung und konkrete Benennung des weiteren Vorgehens immer wieder eine Herausforderung dar. Nur fokussiertes Arbeiten in der Risiko-/Gefährdungseinschätzung bietet die Chance "sich nicht im Fall zu verlieren", sondern Klarheit für die Entscheidung bezüglich Kinderschutz zu bekommen. Zudem zieht die fallführende Fachkraft gerade aus den fundierten Begründungen und der konkreten Benennung des weiteren Vorgehens die wesentliche Unterstützung für ihre Arbeit mit den Personensorgeberechtigten, ggf. auch für eine Meldung ans Jugendamt.

Ziel:
Die Teilnehmer*innen vertiefen ihre Kenntnisse zur kollegialen Fallbesprechung in Kinderschutzfällen. Sie erweitern ihre Handlungskompetenz unter fachlicher Begleitung, insbesondere mit Blick auf Begründungen, klare Dokumentation, Konkretisierungen für das weitere Vorgehen und die Rolle des Perspektivwechslers.

Methodik:
Vortrag, Diskussion, Fallbesprechung, Fallberatung

Hinweis:
Dieser Aufbaukurs setzt Vorkenntnisse in der Gefährdungsbeurteilung voraus, wie sie im Grundlagenkurs "Gefährdungsbeurteilung nach Lüttringhaus" und/oder "Kinder brauchen Schutz" vermittelt werden. Es wird vertieft auf konkrete Fälle eingegangen, die die Kursteilnehmenden selbst mitbringen.


Kursgebühr - Mitarbeitende der KJF Augsburg : 0,00 €
Kursgebühr - externe Teilnehmende: 520,00 €


Zielgruppe

Pädagogische und psychologische Fachkräfte in der Erziehungshilfe

Dozent(en)

Lisa Donath

Dipl.-Sozialpädagogin (FH) und Dipl.-Soziologin


Portrait


Kursort

KJF BBJZ Sankt Elisabeth, Augsburg
Fritz-Wendel-Straße 4
86159 Augsburg

Anmeldeschluss

25.09.2023

Max. Teilnehmerzahl

12

Bitte beachten“

12.05.22 (*AL): im Vorfeld der Veranstaltung muss der Hinweis erfolgen, dass eigene Fälle mitgebracht werden sollen