Betreuung, Erziehung und Beratung

Das anspruchsvolle Feld der Erziehungs- und Jugendhilfe und der beruflichen Rehabilitation verlangt immer wieder nach einer Auffrischung oder Erweiterung der methodischen und fachlichen Kompetenz.
In unterschiedlichen Formaten (halbtägige Inputs, Kompaktseminare, Kursreihen) finden Fachkräfte in der Kategorie „Betreuung, Erziehung und Beratung" sowohl Grundlagenseminare wie auch Angebote zur Vertiefung und Spezialisierung.
Die Bindungstheorie und unsere Suche nach Sicherheit
Verfügbarkeit
auf Warteliste
Termin(e)
Datum | Zeit |
---|---|
28.02.2024 | 09:00 - 16:30 Uhr |
Kursbeschreibung
Inhalt:
Die Bindungstheorie stellt eine unverzichtbare und empirisch sehr gut abgesicherte Wissensbasis für unser professionelles Handeln zur Verfügung.
Positive Bindungserfahrungen wirken als lebenslanger Schutzfaktor; deshalb ist es umso bedeutsamer, Situationen herzustellen, in denen die uns anvertrauten Menschen Sicherheit erleben können und somit unterstützt werden.
Ziele:
- Sie lernen die Grundlagen der Bindungstheorie kennen oder frischen ihr Wissen dazu auf.
- Sie wissen um diagnostische Aspekte und die Auswirkungen positiver Bindungserfahrungen als lebenslang wirksamer Schutzfaktor für gelingende Entwicklung.
- Im gemeinsamen Austausch soll das erworbene Wissen für Ihren pädagogischen Alltag praktisch nutzbar gemacht werden.
- Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie Bedingungen und Situationen kreiert werden können, die das Erleben von Sicherheit der Ihnen anvertrauten Menschen unterstützen. Das theoretische Wissen lässt sich im beruflichen Alltag in konkretes professionelles Handeln übersetzen.
Methodik:
kurze theoretische Einheiten, durch Übungen wird neu erworbenes Wissen mit eigenen Praxiserfahrungen in Beziehung gesetzt, Gruppenarbeit, Diskussion
Kursgebühr - externe Teilnehmende
: 125,00 €
Kursgebühr - Mitarbeitende der KJF Augsburg: 0,00 €
Zielgruppe
Beschäftigte aus den Feldern Beratung, Erziehung, Bildung, Betreuung, Pflege und TherapieDozent(en)

Kursort
KJF BBJZ Sankt Elisabeth, AugsburgFritz-Wendel-Straße 4
86159 Augsburg
Anmeldeschluss
14.02.2024Max. Teilnehmerzahl
20