Betreuung, Erziehung und Beratung

Das anspruchsvolle Feld der Erziehungs- und Jugendhilfe und der beruflichen Rehabilitation verlangt immer wieder nach einer Auffrischung oder Erweiterung der methodischen und fachlichen Kompetenz.

In unterschiedlichen Formaten (halbtägige Inputs, Kompaktseminare, Kursreihen) finden Fachkräfte in der Kategorie „Betreuung, Erziehung und Beratung" sowohl Grundlagenseminare wie auch Angebote zur Vertiefung und Spezialisierung.

Kursbereiche >> Kursdetails

Basisqualifikation Systemisches Denken und Handeln


Widerrufsbelehrung

Verfügbarkeit

Anmeldung möglich Anmeldung möglich


Zeitraum

Datum Zeit
11.03.2024 09:00 - 16:45 Uhr
12.03.2024 09:00 - 16:45 Uhr
13.03.2024 09:00 - 16:45 Uhr
24.06.2024 09:00 - 16:45 Uhr
25.06.2024 09:00 - 16:45 Uhr

Kursbeschreibung


Inhalt:
In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die systemische Denk- und Arbeitsweise, die sich v.a. durch den Blick auf Beziehungen und deren Wechselwirkungen, durch eine wertschätzende Grundhaltung und der Orientierung an Ressourcen und Lösungen auszeichnet. Erläutert werden u.a. systemische Denk- und Arbeitsmodelle, Strukturelemente von Familiensystemen und typische Kommunikationsstrukturen in Familien. Sie erlernen die Arbeit mit dem Genogramm, Skulpturen und Aufstellungen kennen. Durch das Einüben systemischer Fragetechniken, Reframing und Externalisieren erlangen die Teilnehmenden grundlegende Fähigkeiten für die systemische Elternarbeit und Beratung.

Ziel:
- Sie kennen die Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns.
- Sie werden vertraut mit der Haltung sowie ausgewählten systemischen Methoden und Techniken, die Sie in Ihre Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien einbringen können.

Methodik:
Klein- und Großgruppenarbeit, Skulpturarbeit/Aufstellungen, praxisorientierte Übungen, Rollenspiele, Interaktionsübungen, Fallarbeit, Theorie-Kurzreferate

Hinweis:
Bei diesem Seminar erfolgt die Platzvergabe erst nach Anmeldeschluss.


Kursgebühr - externe Teilnehmende : 615,00 €
Kursgebühr - Mitarbeitende der KJF Augsburg: 150,00 €


Zielgruppe

Beschäftigte aus den Arbeitsfeldern Beratung, Erziehung und Bildung

Dozent(en)

Ludwig Mürbeth

Diplompädagoge, Supervisor/Coach (DGSv), Organisationsberater, Familien- und Paartherapeut (DGSF)


Portrait


Kursort

KJF BBJZ Sankt Elisabeth, Augsburg
Fritz-Wendel-Straße 4
86159 Augsburg

Anmeldeschluss

31.01.2024

Max. Teilnehmerzahl

99