Medizin und Pflege

Verbindliche Abläufe und eine gemeinsame Sprache sind insbesondere in Notsituationen von besonderer Bedeutung. In der Kategorie „Medizin und Pflege“ findet die Ärzteschaft und das Pflegepersonal neben den Mega-Code-Notfalltrainings auch Angebote zur fachlichen Weiterbildung.
Verhaltenstherapeutische Behandlung im multidisziplinären Setting
Verfügbarkeit
auf Warteliste
Zeitraum
Datum | Zeit |
---|---|
14.09.2023 | 13:30 - 17:00 Uhr |
15.09.2023 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursbeschreibung
Inhalt:
Neueren Ergebnissen präklinischer und klinischer Studien zufolge ist das Extinktionslernen der zentrale Wirkmechanismus expositionsbasierter kognitiver Verhaltenstherapien und bietet außerdem die Möglichkeit, durch optimierte Extinktion die Effektivität der Behandlung zu steigern. Dabei sind die Behandlungselemente nicht grundsätzlich neu, sondern bekannte verhaltenstherapeutische (lerntheoretisch fundierte) Techniken. Neu ist jedoch die Gestaltung zeitlicher Abläufe, Kontextvariationen und die Herausstellung von Erwartungsverletzungen.
Ziel:
Die Teilnehmer*innen lernen die Konzeptionierung einer verhaltenstherapeutischen Behandlung nach dem Prinzip des Extinktionslernen kennen und können ausgewählte Elemente (Psychoedukation, Rationalvermittlung im Gedankenexperiment, Gestaltung von (un)begleiteten Expositionseinheiten üben. Bei Bedarf werden die zentralen klinischen Merkmale von Angststörungen resümiert für eine gemeinsame Ausgangsbasis.
Methodik:
Seminargestaltung für die Vermittlung theoretischer Inhalte, ergänzt um angeleitete Übungen in Kleingruppen mit anschließendem Debriefing
Kursgebühr - Mitarbeitende der KJF Augsburg
: 0,00 €
Kursgebühr - externe Teilnehmende: 490,00 €
Zielgruppe
Ärztliches und PflegepersonalDozent(en)
Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche, Erwachsene

Kursort
KJF BBJZ Sankt Elisabeth, AugsburgFritz-Wendel-Straße 4
86159 Augsburg