Medizin und Pflege

Verbindliche Abläufe und eine gemeinsame Sprache sind insbesondere in Notsituationen von besonderer Bedeutung. In der Kategorie „Medizin und Pflege“ findet die Ärzteschaft und das Pflegepersonal neben den Mega-Code-Notfalltrainings auch Angebote zur fachlichen Weiterbildung.
Umgang mit Hochstress - Selbstschädigendes Verhalten bei Jugendlichen
Verfügbarkeit
auf Warteliste
Termin(e)
Datum | Zeit |
---|---|
25.09.2024 | 09:00 - 15:30 Uhr |
Kursbeschreibung
Inhalt:
Jugendliche geraten aufgrund psychischer Erkrankungen und/oder belastender Lebenserfahrungen schnell in Hochstress. Um dies zu bewältigen oder besser aushalten zu können, entwickeln sie verschiedene Verhaltensweisen. Diese können für den Moment hilfreich sein, aber auch langfristig schaden. Hierzu gehört Selbstverletzung, Rückzug bzw. Isolation, Konsum von Alkohol oder Drogen usw.
Um Jugendliche zu unterstützen dysfunktionales Verhalten abzubauen und dies durch funktionales Verhalten zu ersetzen, ist es wichtig die Funktion hinter dem Verhalten zu verstehen. Gleichzeitig benötigen sie alternative Fertigkeiten und die Kompetenz diese anzuwenden.
Als hilfreiche Fertigkeiten haben sich hier sogenannte Hochstressskills erwiesen, um kurzfristig besser mit hoher Anspannung umgehen zu können.
Ziele:
- Sie lernen, wie hohe Anspannung entsteht und was manche Menschen verletzlicher macht als andere.
- Sie lernen die Achtsamkeit als Methode der Psychotherapie kennen. Dies ist die Grundlage für Jugendliche eigene Anspannung zu erkennen und kann Sie unterstützen, Jugendlichen auch in herausfordernden Situationen offen und annehmend entgegenzutreten.
- Sie lernen die Funktionsweise und Anwendungsbereiche von Hochstressskills.
- Sie lernen wie Lerntheorien Jugendliche unterstützen können neues Verhalten umzusetzen.
- Zudem werden Sie einen kleinen Einblick in die Dialektisch Behaviorale Therapie für Jugendliche bekommen und Kenntnisse zu der darauf basierenden therapeutischen Haltung.
Methodik:
Das Seminar beinhaltet mehrere Theorieteile begleitet von praktischen Übungen.
Kursgebühr - externe Teilnehmende
: 125,00 €
Kursgebühr - Mitarbeitende der KJF Augsburg: 0,00 €
Zielgruppe
Beschäftigte aus den Feldern Beratung, Erziehung, Bildung, Betreuung, Pflege und TherapieDozent(en)

Kursort
KJF BBJZ Sankt Elisabeth, AugsburgFritz-Wendel-Straße 4
86159 Augsburg