Medizin und Pflege

Verbindliche Abläufe und eine gemeinsame Sprache sind insbesondere in Notsituationen von besonderer Bedeutung. In der Kategorie „Medizin und Pflege“ findet die Ärzteschaft und das Pflegepersonal neben den Mega-Code-Notfalltrainings auch Angebote zur fachlichen Weiterbildung.

Kursbereiche >> Kursdetails

Grundlagen der Traumapädagogik


Widerrufsbelehrung

Verfügbarkeit

Anmeldung möglich Anmeldung möglich


Termin(e)

Datum Zeit
24.10.2024 09:00 - 16:30 Uhr

Kursbeschreibung


Inhalt:
Traumata führen zur Überflutung des Gehirns und zu überwältigenden Stressreaktionen. Traumatische Ereignisse sind existenzbedrohende Ereignisse, die das Selbst- und Weltverständnis eines Menschen erschüttern. „Mit einem Schlag ist nichts mehr wie es war – Nichts passt mehr zusammen“. Durch einen sensiblen, pädagogischen Umgang mit den betroffenen Klienten:innen kann es gelingen, deren persönliche Ressourcen zu aktivieren, Stabilisierung zu ermöglichen und äußere und innere Sicherheit wiederherzustellen.

Ziele:
- Die Teilnehmer:innen kennen die Grundlagen und Wirkungsweise der Traumapädagogik.
- Sie können mit dem erworbenen Wissen um Traumata und Traumafolgestörungen (PSTB) Handlungen und Verhaltensweisen traumatisierter Menschen besser verstehen und einordnen.
- Sie erhalten methodische Anregungen, die sie in ihrem Berufsalltag einsetzen können.
Methodik:
Kurze Impulsvorträge, Arbeit und Diskussion im Plenum und in Arbeitsgruppen, Stabilisierungsübungen und Selbsterfahrung

Hinweis:
Diese Fortbildung wird von der agke (Arbeitsgemeinschaft katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen und Jugendsozialarbeit in der Diözese Augsburg) empfohlen.


Reguläre Kursgebühr : 125,00 €
Kursgebühr - Mitarbeitende der KJF Augsburg: 0,00 €


Zielgruppe

Beschäftigte aus den Feldern Beratung, Erziehung, Bildung, Betreuung, Pflege und Therapie

Dozent(en)

Karin Hoppe-Köhl

Dipl.-Sozialpädagogin, System. Familientherapeutin, Traumapädagogin


leider keinBild von Karin Hoppe-Köhl


Kursort

KJF BBJZ Sankt Elisabeth, Augsburg
Fritz-Wendel-Straße 4
86159 Augsburg

Anmeldeschluss

10.10.2024

Max. Teilnehmerzahl

20