Medizin und Pflege

Verbindliche Abläufe und eine gemeinsame Sprache sind insbesondere in Notsituationen von besonderer Bedeutung. In der Kategorie „Medizin und Pflege“ findet die Ärzteschaft und das Pflegepersonal neben den Mega-Code-Notfalltrainings auch Angebote zur fachlichen Weiterbildung.
Ausbildung zur WIR2-Gruppenleitung Bindungsorientiertes Gruppenprogramm für Alleinerziehende
Verfügbarkeit
Anmeldung möglich
Zeitraum
Datum | Zeit |
---|---|
12.06.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr |
13.06.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr |
14.06.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Kursbeschreibung
Inhalt:
Die wir2-Schulung vermittelt Grundlagenwissen über die Zielsetzung des wir2 Bindungstrainings für Alleinerziehende sowie die Durchführung von Gruppen. Herzstück der Schulung ist die theoretische und praktische Einführung in das wir2-Manual, in dem die Durchführung einer wir2-Gruppe beschrieben ist.
Das wir2 Bindungstraining bietet Alleinerziehenden in 20 aufeinander aufbauenden Gruppensitzungen Informationen, Gespräche und praktische Übungen mit dem Ziel einer Stärkung der elterlichen Kompetenzen, der Stabilisierung der Mutter-/Vater-Kind-Beziehung sowie der Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens der Teilnehmer*innen und ihrer Kinder. Das Programm legt dabei besonderen Wert auf ein bindungsorientiertes und emotionszentriertes Vorgehen.
Ziele:
Eine wir2-Gruppe wird von zwei qualifizierten wir2-Gruppenleiter:innen geleitet, die in der hier besprochenen dreitägigen Intensiv-Schulung auf die Leitung einer wir2-Gruppe vorbereitet werden.
In der wir2-Schulung können die Teilnehmer:innen ihre Sicherheit und Professionalität als Gruppenleitende deutlich steigern. Im Zentrum stehen der bindungstheoretisch-erziehungswissenschaftlich Hintergrund des wir2-Trainings sowie die praktische Vertiefung der Trainingsinhalte – von der Lebenssituation Alleinerziehender, über Bindungstheorie, kindliche Emotionsentwicklung und die Bedeutung der Affektspiegelung bis hin zu einer Vermittlung der theoretischen Hintergründe des wir2-Manuals und seiner praktischen Umsetzung.
Methodik
Die wir2-Schulung enthält eine abwechslungsreiche Mischung aus wissenschaftlichen Vorträgen und praktischen Übungen in der Gruppe. Dabei kommen verschiedene Methoden wie beispielsweise Rollenspiele, Einzelreflexionen, Phantasiereisen und Körperübungen zum Einsatz. Teil des Schulungskonzeptes ist es, dass die Referent*innen einzelne Übungen aus dem wir2-Manual durchspielen – sowie eine Sitzung auch in ihrem kompletten Ablauf. Hierdurch erleben die angehenden wir2-Gruppenleiter:innen in anschaulicher Weise, worauf es bei der Gestaltung der Gruppe und der Anleitung der Übungen ankommt.
Teilnahmevoraussetzungen:
Mindestalter 25 Jahre, idealerweise praktische Erfahrung in der Arbeit mit Familien und in der Leitung von Gruppen. Anmeldung von zwei Personen aus einer Einrichtung erforderlich.
Kursgebühr: 150,00 €
Zielgruppe
Pädagogische und psychologische Fachkräfte in der ErziehungshilfeDozent(en)
Kursort
KJF BBJZ Sankt Elisabeth, AugsburgFritz-Wendel-Straße 4
86159 Augsburg