Qualifizierung Koordinator:in für offene Ganztagsangebote (OGTS-Koordinator:in)
Verfügbarkeit
Anmeldefrist abgelaufen - Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an das Team der KJF Akademie
Zeitraum
Datum | Zeit |
---|---|
01.12.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
08.12.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
12.01.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr |
26.01.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr |
02.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr |
16.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr |
23.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr |
01.03.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr |
08.03.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr |
15.03.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Kursbeschreibung
Inhalt:
Die Inhalte und der Umfang der Qualifizierung orientieren sich am "Leitfaden für die Qualifizierung zum Koordinator in offenen Ganztagsangeboten" vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Der Kompetenzbereich Koordinierung und Kommunikation (50 Zeitstunden/30 davon in Präsenz) enthält die Themenbereiche Rechtliche Grundlagen, Koordinierung und Verwaltung, Kommunikation und Konfliktmanagement, Qualitätsentwicklung und -sicherung.
Der Kompetenzbereich Pädagogik (70 Zeitstunden/50 davon in Präsenz) enthält die Themenbereiche Erziehung und Bildung, Gestaltung von Hausaufgaben- und Lernzeiten, Förderung und Beratung, Gestaltung der Mittagszeit, Gestaltung der Freizeit.
Ziel:
Nach Abschluss der Qualifizierung werden OGTS-Koordinatoren fähig sein
- organisatorische und koordinative Aufgaben rund um die Gestaltung von offenen Ganztagsangeboten zu planen und umzusetzen,
- mit Schule, Eltern und Schülern professionell und wertschätzend zu kommunizieren,
- die verschiedenen Zeitfenster (Mittag, Hausaufgabenzeit, Lernzeit, Freizeit) situativ und altersgerecht zu gestalten,
- als Leitungskraft bewusst zu agieren sowie Personaleinsätze und weitere Prozesse professionell zu steuern,
- pädagogische Aufgaben sowie
- Leitungs- und Steuerungsaufgaben (z. B. Teamleitung) zu übernehmen.
Methodik:
Vortrag, Gruppenarbeit, Reflexion des Gelernten in einem Lernportfolio, praktische Lernsequenzen, Mentoring
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Das Qualifizierungsangebot richtet sich an Personal mit beruflichen oder vertieften ehrenamtlichen Vorerfahrungen im Bereich der Schulkindbetreuung. Bei Betreuungskräften, die im Umfang von mindestens 5 Jahren an mindestens 3 Tagen pro Schulwoche in einem offenen Ganztagsangebot oder in einer Mittagsbetreuung tätig waren, ist stets davon auszugehen, dass hinreichende Vorerfahrungen vorliegen. In anderen Fällen entscheiden die Regierungen bzw. Dienststellen der Ministerialbeauftragten für die Realschulen und Gymnasien, ob die geforderten Vorerfahrungen vorliegen.
Hinweis:
Es fallen keine Prüfungsgebühren an.
Bei Interesse oder bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch an Herrn Elias Stangl unter 0821 3100-289 wenden.
Kursgebühr - externe Teilnehmende
: 1125,00 €
Kursgebühr - Mitarbeitende der KJF Augsburg: 340,00 €
Zielgruppe
Pädagogische Hilfskräfte / pädagogische MADozent(en)
Fachpädagogin für Ganztagsschulen, Fachkraft für Kinderbetreuung, KJF Mitarbeiterin im offenen Ganztag

Systemischer Coach, Familientherapeutin, NLP-Practitioner, -Master, -Trainer, -Lehrtrainer (DVNLP)


Kursort
Schulungsraum KJF Zentrale, AugsburgStettenstraße 19
86150 Augsburg