Kommunikation

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick). Umso wichtiger ist es, sich der Wirkung von Sprache bewusst zu werden und die Fähigkeit, zu verstehen und verstanden zu werden, auszubauen. Verhandlungen, Gespräche mit Mitarbeiter*innen, Konfliktgespräche oder Deeskalation im Jugendhilfekontext sind einige der Gesprächsanlässe, zu denen es Angebote gibt

Kursbereiche >> Kursdetails

Verhandeln Sie besser! Aufbautraining


Widerrufsbelehrung

Verfügbarkeit

Anmeldung möglich Anmeldung möglich


Zeitraum

Datum Zeit
14.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
15.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Kursbeschreibung


Inhalt:
In diesem Aufbauseminar verfeinern Fach- und Führungskräfte ihre Verhandlungstechnik. Sie lernen, die Interessen der Verhandlungspartner*innen noch präziser zu erfassen und die eigene Verhandlungsstrategie und Technik noch zielgerichteter auf die Persönlichkeit des Verhandlungspartners auszurichten. Weiterhin findet eine Auseinandersetzung mit dem Thema Verhandlungsmacht statt: wodurch entsteht sie und was hilft vor und in der Verhandlung dabei, Verhandlungsmacht aufzubauen?

Ziele:
- Sie kennen die vier Menschentypen des DISG-Modells und wissen, wie Sie mit jedem dieser Typen in einer Verhandlung umgehen sollten.
- Sie kennen die sechs Grundprinzipien der Psychologie des Überzeugens (R. Cialdini) sowie die Prinzipien der Verhandlungsmacht und können Sie in Ihren Verhandlungen anwenden.
- Sie besitzen vertiefte Kenntnisse der Fragetechnik, sowie von Verhandlungsstrategien und Taktiken und können diese anwenden.

Methodik:
Präsentation, Rollenspiele zu beruflichen Verhandlungen, Videofeedback (freiwillig - nur wenn Sie das wollen!)


Kursgebühr - externe Teilnehmende : 320,00 €
Kursgebühr - Mitarbeitende der KJF Augsburg: 0,00 €


Zielgruppe

Mitarbeiter:innen in den Arbeitsfeldern Pflegesatz, Controlling, Einkauf

Dozent(en)

Dr. Florian Pressler

MBA, Trainer für Rhetorik und Kommunikation


Portrait


Kursort

Schulungsraum KJF Zentrale, Augsburg
Stettenstraße 19
86150 Augsburg

Anmeldeschluss

24.10.2024

Max. Teilnehmerzahl

12