Kommunikation

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick). Umso wichtiger ist es, sich der Wirkung von Sprache bewusst zu werden und die Fähigkeit, zu verstehen und verstanden zu werden, auszubauen. Verhandlungen, Gespräche mit Mitarbeiter*innen, Konfliktgespräche oder Deeskalation im Jugendhilfekontext sind einige der Gesprächsanlässe, zu denen es Angebote gibt

Kursbereiche >> Kursdetails

Sicher und klar kommunizieren


Widerrufsbelehrung

Verfügbarkeit

Anmeldung möglich Anmeldung möglich


Zeitraum

Datum Zeit
24.04.2024 09:00 - 16:30 Uhr
25.04.2024 09:00 - 16:30 Uhr

Kursbeschreibung


Inhalt:
In unserem Arbeitsalltag gibt es immer wieder Gespräche, die uns vor besondere Herausforderungen stellen. Besonders deutlich wird das, wenn wir Rückmeldungen geben müssen, die nicht erfreulich sind, Meinungsverschiedenheiten bestehen oder gar Konflikte entstanden sind oder sich manifestieren. Für ein gelungenes Gespräch können und müssen alle Gesprächsteilnehmer etwas beitragen. Oft müssen dazu entstandene Missverständnisse aufgedeckt und ausgeräumt werden

Ziele:
- Sie strukturieren herausfordernde Gespräche und können diese gut vorbereiten.
- Sie entwickeln und nehmen ihre eigene Haltung für das Gespräch ein.
- Sie führen schwierige Gespräche wertschätzend und auf Augenhöhe.
- Sie können schwierige Themen oder Gesprächsinhalte konstruktiv ansprechen und abschließend verbindliche Vereinbarungen treffen.
- Sie reflektieren Ihre Wirkung in Gesprächen.

Methodik:
Kurzreferate, Einzel- und Gruppenübungen, praktischen Übungen anhand mitgebrachter Fallbeispiele.


Kursgebühr (inkl. Verpfl., o. ÜB) - externe Teilnehmer/innen : 245,00 €
KJF Mitarbeiter/innen: 0,00 €


Zielgruppe

Interessierte

Dozent(en)

Marion Kühn

Systemischer Coach, Familientherapeutin, NLP-Practitioner, -Master, -Trainer, -Lehrtrainer (DVNLP)


Portrait


Kursort

KJF BBJZ Sankt Elisabeth, Augsburg
Fritz-Wendel-Straße 4
86159 Augsburg

Anmeldeschluss

10.04.2024

Max. Teilnehmerzahl

16