Kommunikation

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick). Umso wichtiger ist es, sich der Wirkung von Sprache bewusst zu werden und die Fähigkeit, zu verstehen und verstanden zu werden, auszubauen. Verhandlungen, Gespräche mit Mitarbeiter*innen, Konfliktgespräche oder Deeskalation im Jugendhilfekontext sind einige der Gesprächsanlässe, zu denen es Angebote gibt
Schwierige Elterngespräche führen
Verfügbarkeit
auf Warteliste
Termin(e)
Datum | Zeit |
---|---|
20.03.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr |
Kursbeschreibung
Inhalte:
Es gibt verschiedene Formen von Elterngesprächen, welche unterschiedliche Vorbereitungen fordern. Es gibt jedoch auch eine Haltung, die bei sämtlichen Formen hilfreich ist: ein wertschätzender Umgang. Ausgehend von dieser Grundlage nähern Sie sich in diesem Seminar auch anderen wichtigen Aspekten der konstruktiven Gesprächsführung.
Ziele:
- Sie lernen die Bedeutung des wertschätzenden Umgangs genauer kennen
- Sie lernen Möglichkeiten eines "richtigen Umgangs" mit "schwierigen Eltern" kennen
- Sie wissen, wie man Kritik annehmen kann und reflektieren sollte
- Sie wissen, wie man mit verbalen Anfeindungen und schwierigen Themen umgeht
- Sie lernen Konflikte vorwegzunehmen bzw. zu minimieren
- Sie wissen, wie Gespräche erfolgversprechend geführt werden können
- Sie kennen Kommunikationstechniken und deren Nutzen
Methodik:
Vortrag, Übung, Austausch
Kursgebühr - externe Teilnehmende
: 60,00 €
Kursgebühr - Mitarbeitende der KJF Augsburg: 0,00 €
Zielgruppe
Pädagogische Hilfskräfte / pädagogische MADozent(en)

Kursort
Ludwig-Auer-Schule Donauwörth - Raum der OGSNeudegger Allee 5
86609 Donauwörth