Bindungspsychologie und Bindungspathologie - der lange Arm der frühen Kindheit
Verfügbarkeit
Anmeldung möglich
Termin(e)
Datum | Zeit |
---|---|
04.05.2021 | 09:00 - 16:30 Uhr |
Kursbeschreibung
Inhalt:
Bindungsstörungen zählen zu den strukturell tiefgreifenden und schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Der "lange Arm der frühen Kindheit" macht sich langfristig sowohl im sozio-emotionalen wie im kognitiven Entwicklungsbereich bemerkbar und bringt das gesamte Helfersystem immer wieder an die eigenen Grenzen oder sprengt es gar. In diesem Vertiefungsseminar geht es darum, dieses Störungsbild besser verstehen zu lernen und emotionale sowie handlungsbezogene Kompetenzen in Alltags- und Krisensituationen aufzubauen.
Ziele:
Die Teilnehmer/innen vertiefen ihr Verständnis über Bindungsstörungen. Sie kennen die theoretischen Grundlagen, aktuelle Forschungsergebnisse und ätiologische Modelle. Sie haben Ansätze und Modelle an die Hand bekommen für den alltäglichen erzieherischen, pflegerischen und therapeutischen Umgang mit Patienten mit Bindungsstörung wie auch für Krisensituationen.
Methodik:
Inhaltliche Impulse, Videoanalysen und Fallarbeit, emotionale Selbstreflexion
Ergänzung:
Im Laufe des Fortbildungstages wird auch das von Herrn Dr. Simon A. Meier entwickelte PEGAB-Modell zum alltäglichen erzieherischen, pflegerischen und therapeutischen Umgang vorgestellt.
Kursgebühr - externe Teilnehmer/innen
: 125,00 €
Kursgebühr - Mitarbeiter/innen der KJF Augsburg: 0,00 €
Dokument(e) zum Kurs:
Zielgruppe
erfahrene Fachkräfte in der Kinder- und JugendhilfeDozent(en)
Kursort
Sankt Elisabeth, KJF BBJZ, AugsburgFritz-Wendel-Straße 4
86159 Augsburg