Betreuung, Erziehung und Beratung

Das anspruchsvolle Feld der Erziehungs- und Jugendhilfe und der beruflichen Rehabilitation verlangt immer wieder nach einer Auffrischung oder Erweiterung der methodischen und fachlichen Kompetenz.
In unterschiedlichen Formaten (halbtägige Inputs, Kompaktseminare, Kursreihen) finden Fachkräfte in der Kategorie „Betreuung, Erziehung und Beratung" sowohl Grundlagenseminare wie auch Angebote zur Vertiefung und Spezialisierung.
Systemsprenger/innen pädagogisch begleiten Zusatzqualifikation für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Verfügbarkeit
Anmeldung möglich
Zeitraum
Datum | Zeit |
---|---|
08.03.2021 | 10:00 - 17:00 Uhr |
09.03.2021 | 09:00 - 16:00 Uhr |
10.05.2021 | 10:00 - 17:00 Uhr |
11.05.2021 | 09:00 - 17:00 Uhr |
12.05.2021 | 09:00 - 17:00 Uhr |
12.05.2021 | 10:00 - 16:00 Uhr |
Kursbeschreibung
Inhalt:
Diese Zusatzqualifikation für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe gibt wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Antworten auf die Fragen:
* Wie kommt es zu schweren Verhaltensstörungen (Aggression, Selbstverletzung, Impulsivität, ...)?
* Was sind mögliche Ursachen von abweichendem, impulsivem, grenzverletzendem Verhalten?
* Mit welcher Haltung begegne ich den Kindern und Jugendlichen? Welche Ressourcen kann ich in herausfordernden und eskalierenden Situationen, bei Selbst- und Fremdgefährdung aktivieren?
* Wie kann ich als Fachkraft mit Systemsprengern/Hoch-Risiko-Klientel in Einzel- und Gruppensettings arbeiten?
Die Fortbildung umfasst folgende vier Module:
Modul 1: Ressourcen und Stressoren im Arbeitsalltag
Modul 2: Grundlagen des Fallverstehens und Settingkonstruktion
Modul 3: Pädagogische Bezugsansätze im Umgang mit Systemsprenger/innen
Modul 4: Beispiele gelingender Praxis
Ziele:
Die Teilnehmer/innen kennen die Grundlagen und verschiedene Erklärungsansätzen für abweichendes Verhalten. Sie haben ein Bewusstsein für die eigenen Ressourcen erlangt und kennen ihre persönlichen Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster wie auch Stressoren. Ansätze zur (trauma-)pädagogischen Begleitung und gelingender Praxis können in den pädagogischen Alltag übertragen werden.
Methodik:
Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, angeleitete Reflexion, Rollenspiele
Hinweis:
Die Fortbildung umfasst insgesamt 5 Tage und wird in zwei Teilen durchgeführt. Die Teile sind nicht einzeln buchbar. Die Kursgebühr beinhaltet die Verpflegungskosten während des Aufenthalts; für Teilehmer/innen ist am Veranstaltunsort ein Zimmerkontingent reserviert; Teilnehmer/innen, die eine Übernachtung benötigen, melden sich bitte direkt dort.
Kursgebühr - externe Teilnehmer/innen
: 695,00 €
Kursgebühr - Mitarbeiter/innen der KJF Augsburg: 375,00 €
Dokument(e) zum Kurs:
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen der Erziehungshilfe und Jugendsozialarbeit und InteressierteDozent(en)
Kursort
St. Markushof, Veitshöchheim bei WürzburgGadheim 19
97209 Veitshöchheim