Kommunikation

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick). Umso wichtiger ist es, sich der Wirkung von Sprache bewusst zu werden und die Fähigkeit, zu verstehen und verstanden zu werden, auszubauen. Verhandlungen, Mitarbeitergespräche, Konfliktgespräche oder Deeskalation im Jugendhilfekontext sind einige der Gesprächsanlässe, zu denen es Angebote gibt
Verhandlungstraining - Aufbau
Verfügbarkeit
Anmeldung möglich
Zeitraum
Datum | Zeit |
---|---|
13.10.2021 | 09:00 - 16:30 Uhr |
14.10.2021 | 09:00 - 16:30 Uhr |
Kursbeschreibung
Inhalt:
In diesem Aufbauseminar verfeinern Sie Ihre Verhandlungstechnik und stärken Ihre Verhandlungskompetenz. Sie lernen, die Interessen Ihrer Verhandlungspartner noch präziser zu erfassen und Ihre Verhandlungsstrategie und Technik noch zielgerichteter auf die Persönlichkeit Ihres Verhandlungspartners auszurichten. Sie erfahren, wodurch Verhandlungsmacht entsteht und wie Sie sich vor und in der Verhandlung Verhandlungsmacht aufbauen können.
Ziele:
* Sie kennen die vier Menschentypen des DISG-Modells und wissen, wie Sie mit jedem dieser Typen in einer Verhandlung umgehen sollten
* Sie kennen die sechs Grundprinzipien der Psychologie des Überzeugens (R. Cialdini) sowie die Prinzipien der Verhandlungsmacht und können Sie in Ihren Verhandlungen anwenden
* Sie besitzen vertiefte Kenntnisse der Fragetechnik, sowie von Verhandlungsstrategien und Taktiken und können diese anwenden
Methodik:
Präentation, Rollenspiele zu beruflichen Verhandlungen, Videofeedback (freiwillig - nur wenn Sie das wollen!)
Hinweis:
Voraussetzung für diesen Aufbaukurs ist die erfolgreiche Teilnahme an einem "Verhandlungstraining" - Basis.
Dokument(e) zum Kurs:
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen mit Vorkenntnissen in VerhandlungsführungDozent(en)
Kursort
Schulungsraum KJF Akademie, AugsburgStettenstraße 19
86150 Augsburg